|  
                          Einige Belege von einheimischen Handwerkern 
                          und Händlern   | 
                      
                       
                        |   | 
                          | 
                          | 
                      
                       
                        |   Diese 
                            Kirchfarrnbacher Betriebe gibt es heute noch:   | 
                          | 
                          | 
                      
                       
                        
                             
                               | 
                                | 
                              1924 
                                reparierte "Schmiedmeister" Johann Farrnbacher 
                                die Schlösser der Schultüren. | 
                                | 
                             
                             
                               | 
                                | 
                              1913 
                                installierte der Mechaniker Georg Fleischmann 
                                die elektrische Deckenbeleuchtung. | 
                                | 
                             
                             
                               | 
                                | 
                              1957 
                                verschönerte Maurermeister Heinrich Ruf das 
                                Bad der Lehrerwohnung mit Fliesen. | 
                                | 
                             
                             
                               | 
                                | 
                              1952 
                                lieferte Bäckermeister Fritz Löslein 
                                Steinkohlen und Briketts.  | 
                                | 
                             
                             
                               | 
                                | 
                              1957 
                                verkaufte Gastwirt Fritz Behringer UHU-Kleber, 
                                denn damals hatte er auch noch eine Gemischtwarenhandlung. | 
                                | 
                             
                            | 
                      
                       
                        |   | 
                          | 
                          | 
                      
                       
                        | Sechs 
                          Beispiele von Betrieben, die es nicht mehr gibt: | 
                          | 
                          | 
                      
                       
                        |   | 
                          | 
                          | 
                      
                       
                        
                             
                              |   | 
                              Gemischtwaren 
                                  Johann Büttner (heute Hertlein A19)  | 
                             
                            | 
                          | 
                        Schreinermeister 
                            Peter Schweikert Oberndorf Nr. 6  | 
                      
                       
                        |   | 
                          | 
                          | 
                      
                       
                        
                             
                              |   | 
                              Zimmermann 
                                  Fritz Kamm (B32)  | 
                             
                            | 
                          | 
                          Wagnermeister 
                            Georg Köninger (A35)  | 
                      
                       
                         | 
                          | 
                          | 
                      
                       
                          
                            
                               
                                |   | 
                                Däumler 
                                    verkaufte 1 1/2 Pfund weiße Kreide  | 
                               
                             
                            | 
                          | 
                        Schreinermeister 
                            Konrad Dietrich (B16)  |